Natürliche Wolldecken als angenehme Bettdecken
Wer auf der Suche nach besonders angenehmen Bettdecken ist, der wird an natürlichen Wolldecken seine Freude haben. In der Baumberger-Kollektion finden sich Wolldecken, Torf-Wolle-Decken, Baumwolle-Leinen-Decken und Kamel-Decken, die auch in Kindergrößen erhältlich sind.
Bei den Baumberger Bettdecken wird besonders darauf geachtet, dass die Anschmiegsamkeit der Naturfasern erhalten bleibt. Deshalb versteppt man in der Herstellung möglichst wenig, ohne dass Haltbarkeit und Waschbarkeit darunter leiden.
Dazu muss man wissen, dass gerade Steppnähte die Bettdecken steif machen. Um das zu vermeiden, kommen bei Baumberger rundförmige Steppdesigns zur Anwendung.
Baumwolle-Leine-Decken sind intensiver versteppt
Intensiver versteppt werden Baumwolle-Leine-Decken (Bale-Decken). Das hat damit zu tun, dass hier die Faserstruktur eher kurz und glatt ist. Außerdem geht es um die Waschbarkeit dieser rein pflanzlichen Füllungen.
Unter Kombidecken versteht man zwei Steppdecken, die mit Bändern zusammengeknotet sind. Im Winter kann man diese als eine warme Decke nutzen. Zum Rest des Jahres, wenn die Temperaturen höher sind, lassen sich die beiden Decken getrennt voneinander verwenden.
Es besteht sogar die Möglichkeit über die Bändervariante aus einer Erwachsenendecke eine Decke für Kinder zu machen. Dazu muss man sie nur zur Hälfte zusammenfalten und dann über die Bänder entsprechend verknüpfen.
Duodecken speichern mehr Wärme
Interessant sind die Duodecken. Dabei werden zwei Decken durch das Einfassband miteinander verbunden.
Diese Duo-Bettdecken weisen einen höheren Lufteinschluss auf und können so mehr Wärme speichern als vergleichbare Steppdecken. Obendrein vermeidet man so Kältebrücken.
Plüschdecken aus natürlichem Material
Besonders angenehm fühlen sich Plüschdecken mit Schafschurwolle, Kamelhaar oder Baumwolle an, wenn man sie ohne Bettwäsche benutzt. Dabei kann man eine massierende Wirkung des Flors bemerken, die von den meisten Menschen als sehr angenehm wahrgenommen wird.
Im Vergleich zu den Steppdecken sind Plüschdecken um einiges weicher, obwohl sie mit demselben Material in derselben Menge befüllt worden sind.
Wie oft sollte man eine Bettdecke wechseln?
Es hängt von der Qualität und vom Gebrauch ab, wie oft man eine Bettdecke wechseln sollte. Grundsätzlich empfiehlt es sich aber, alle fünf bis acht Jahre die Bettdecke auszutauschen.