Ob ein Futon gut oder schlecht ist, hängt natürlich immer sehr stark vom Blickwinkel, von den eigenen Schlafgewohnheiten, den körperlichen Voraussetzungen und den jeweiligen Vorlieben ab. Die Frage lässt sich also nicht pauschal beantworten. Fest steht: Der Futon bringt viele positive Aspekte mit sich, wenn es um einen guten und natürlichen Schlaf geht.
Naturgemäß sorgen auch herkömmliche Matratzen für Diskussionen um das Für und Wider, ob sie gut oder schlecht sind - und vor allem auch für wen. Das ist beim Futon nicht anders.
War der Futon früher in Japan eine Art einfaches Schlafpolster, auf dem man sich auf dem Boden gebettet hat, so hat in Europa nach diesem Vorbild das Futonbett viele Anhänger gefunden.
Der Futon selbst ist dabei als Schlafunterlage durchaus komfortabel, hochwertig mit natürlichen Materialien als Inhalt bestückt und vor allem auch sehr klimaaktiv.
Gut: Futon aus natürlichen Materialien
Ein starkes Argument für den Futon sind die natürlichen Materialien, die darin stecken und für ein bequemes Liegen in mehreren Schichten aufgebaut sind.
In einem Futon kann man zum Beispiel Leinen, Baumwolle, Schafschurwolle, Hirsespreu und Dinkelspelzen genauso finden wie Kamelhaar, Rosshaar, Kokos und Torffasern. Mehr Natur in einem Schlafplatz geht kaum!
Persönliches Empfinden entscheidet beim Liegegefühl
Viele sind von dem Liegegefühl auf einem Futon hellauf begeistert und wollen es nicht mehr missen. Aber natürlich ist das Empfinden von jedem anders und nicht jeder reagiert auch körperlich gleich darauf.
Allerdings berichten - wie man in Internetforen nachlesen kann - einige Patienten, die immer wieder mit Rückenschmerzen zu kämpfen haben, davon, dass ihnen der Futon als Schlafgrundlage guttut. Dabei ist dieser in der Regel auch fester als viele handelsübliche Matratzen, das unterstützt diesen Effekt.
Für welchen Schlaftyp das Futon gut geeignet ist
Bei schwerwiegenden Rückenproblemen sollte man sich aber individuell beraten lassen, welche Matratze oder auch welcher Futon am meisten Sinn macht.
Auch ob man Rückenschläfer, Seitenschläfer oder Bauchschläfer ist, kann dabei eine Rolle spielen. Danach sollte man entscheiden, ob der Futon für einen gut oder schlecht ist.
Je nach Futon gibt es auch hier Empfehlungen, für welchen Schläfertyp sich der Futon gut oder schlecht eignet. Vor allem für die meisten Rückenschläfer und Bauchschläfer sind Futons ein exzellenter Schlafplatz.
Auch das Gewicht beachten
Außerdem spielt das Gewicht eine große Rolle. Je nach Futon gibt es klare Angaben, bis zu welchem Körpergewicht dieser empfohlen ist. Daran sollte man sich orientieren. Mit dem passenden Futon für das jeweilige Gewicht findet man einen Futon, der für einen gut geeignet ist.
Pro Futon: Viel Liegefläche
Typisch für einen Futon ist auch eine größere Liegefläche. Lieferbar sind zum Beispiel bequeme Größen von 200 x 200 Zentimetern oder Überlängen von 220 Zentimetern. Die typischen Matratzenspalten fallen weg, das macht das Schlafgefühl gerade für Paare angenehmer.
Futon nichts für Weichschläfer?
Es ist richtig, dass der Futon grundsätzlich fest, also nicht als weiche Schlafunterlage ausgelegt ist. Allerdings gibt es auch Futons mit weichem Härtegrad wie zum Beispiel den Futon Deshi-Latex, so dass jeder Futon-Einsteiger auch eine passende Produktvariante für sich finden kann.
Bedenken muss man bei verschiedenen Produkten, dass es sich auf einem Futon anfangs noch weicher liegt, er sich aber im Laufe der ersten Wochen verfestigt. Beachten Sie beim Futon die Härtegrade, denn es gibt auch Varianten von weich bis mittelfest, die nicht ganz so fest sind.
Niedrige Betthöhe nicht für jeden ideal
Charakteristisch ist für das Futonbett die niedrige Betthöhe. Klassischerweise liegt der Futon direkt auf dem Boden. Für ältere und in der Mobilität eingeschränkte Menschen, die Probleme mit dem Aufstehen haben, ist diese Futon-Variante nicht mehr geeignet.
Allerdings hat sich auch hier in Europa eine Lösung entwickelt, die den Wünschen vieler gerecht wird: Man setzt ein niedriges Bettgestell unter dem Futon ein, mit dem man aber immer noch nahe am Boden schläft, um die Charakteristik zu erhalten. Hier sollte man prüfen, ob man aus dieser Betthöhe noch gut und angenehm aufstehen kann.
Futon für viele gut geeignet
Für die meisten Menschen ist ein Futon nicht nur gut geeignet, sie erleben auch ein völlig neues Schlafgefühl auf einem durch und durch natürlichen Schlafplatz.
In unserem Angebot finden Sie verschiedene Futon-Varianten mit Härtegraden, Gewichts- und Schlaftypempfehlungen. So bekommen Sie schnell ein Gefühl dafür, welcher Futon für Sie passen könnte.